Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| public:oracle [2023/11/20 13:52] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | public:oracle [2023/11/20 15:50] (aktuell) – ↷ Links angepasst, weil Seiten im Wiki verschoben wurden fla40246 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | ====== Oracle ====== | ||
| + | Informationen und Links zu den [[http:// | ||
| + | |||
| + | ===== Verbindungsinformationen ===== | ||
| + | |||
| + | Es sind ggf. verschiedene Instanzen der Oracle-Datenbank an der Fakultät IM verfügbar: | ||
| + | |||
| + | * Oracle 19c R3, zentral auf dem Datenbankserver Hera installiert ('' | ||
| + | * Oracle 12c R1, zentral auf dem Datenbankserver Zeus installiert ('' | ||
| + | |||
| + | <WRAP info> | ||
| + | **Serververfügbarkeit: | ||
| + | |||
| + | * In einem Semester sind nicht unbedingt beide Server (Zeus / Hera) bzw. Datenbanken gleichzeitig online und verfügbar. | ||
| + | * Welcher Server benutzt werden kann, erfahren sie ggf. von ihrem Dozenten oder einem [[public: | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | ==== Oracle 19c ==== | ||
| + | |||
| + | |**Benutzername** | ||
| + | |**Passwort** | ||
| + | |**Host** | ||
| + | |::: |'' | ||
| + | |**Port** | ||
| + | |**Instanz** | ||
| + | |**Container** | ||
| + | |**Container** | ||
| + | |||
| + | ==== Oracle 12c ==== | ||
| + | |||
| + | |**Benutzername** | ||
| + | |**Passwort** | ||
| + | |**Host** | ||
| + | |::: |'' | ||
| + | |**Port** | ||
| + | |**Instanz** | ||
| + | |||
| + | ==== Weitere Informationen ==== | ||
| + | |||
| + | * Die Oracle Datenbank(en) sind für jeden PC im Campus-LAN oder per verfügbar. | ||
| + | * Das Benutzerpasswort ist für jede Oracle-Instanz separat, es wird NICHT synchronisiert. | ||
| + | * Jeder Benutzer hat eine Quota von 150MB im Benutzer-Tablespace. | ||
| + | * Der Benutzer-Tablespace wird NICHT gesichert (KEIN Backup). | ||
| + | |||
| + | ===== Client-Konfiguration ===== | ||
| + | |||
| + | <WRAP info> | ||
| + | **Datenbank-Instanz: | ||
| + | |||
| + | * Welche Datenbank-Instanz verwendet werden soll, erfahren sie von ihrem Dozenten. | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | ==== Listener-Konfiguration ==== | ||
| + | |||
| + | ^ Listener-Name | ||
| + | |'' | ||
| + | |'' | ||
| + | |||
| + | ==== Net-Services ==== | ||
| + | |||
| + | ^ Servicename | ||
| + | |'' | ||
| + | |'' | ||
| + | |'' | ||
| + | |'' | ||
| + | |||
| + | ==== Konfigurationsdateien ==== | ||
| + | |||
| + | Sie können auch die bereits erstellten Konfigurationsdateien '' | ||
| + | |||
| + | * {{wiki: | ||
| + | * {{wiki: | ||
| + | |||
| + | und in Ihr Oracle-Client-Verzeichnis unter '' | ||
| + | |||
| + | C: | ||
| + | |||
| + | oder | ||
| + | |||
| + | C: | ||
| + | |||
| + | ===== Zugriff auf die Oracle-Datenbank ===== | ||
| + | |||
| + | ==== Unter Linux ==== | ||
| + | |||
| + | Mit dem Kommando '' | ||
| + | |||
| + | % sqlplus < | ||
| + | |||
| + | Benutzername, | ||
| + | |||
| + | ==== Unter Windows ==== | ||
| + | |||
| + | Zum Zugriff auf die Datenbank wird der GUI-Client //SQL Developer// benutzer werden, der sich unter | ||
| + | |||
| + | Start → SQL Developer | ||
| + | |||
| + | befindet. Benutzername, | ||
| + | |||
| + | ==== Mit PHP ==== | ||
| + | |||
| + | Auf dem Server Zeus mit der Oracle 12c Datenbank ist auch der [[http:// | ||
| + | |||
| + | **Beispielskript** | ||
| + | |||
| + | <code php> | ||
| + | <?php | ||
| + | |||
| + | $conn = " | ||
| + | $user = "< | ||
| + | $pass = "< | ||
| + | |||
| + | $pdo = new PDO($conn, $user, $pass); | ||
| + | |||
| + | $query = " | ||
| + | $stmt = $pdo-> | ||
| + | |||
| + | while ( $result = $stmt-> | ||
| + | echo " | ||
| + | |||
| + | $pdo-> | ||
| + | $pdo=false; | ||
| + | |||
| + | ?> | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | Benutzername und Passwort werden entsprechend der [[# | ||
| + | |||
| + | ===== Passwort ändern ===== | ||
| + | |||
| + | Standardmäßig sollte man auch sein Passwort ändern. Durchgeführt kann dies mit folgendem SQL-Befehl werden: | ||
| + | |||
| + | SQL> | ||
| + | User altered. | ||
| + | |||
| + | Testen: | ||
| + | |||
| + | SQL> | ||
| + | Connected. | ||
| + | |||
| + | ===== Siehe auch ===== | ||
| + | |||
| + | * [[public: | ||
| + | * [[public: | ||
| + | * [[public: | ||
| + | * [[postgres|Postgres-Datenbank]] | ||
| + | |||
| + | ===== Weblinks ===== | ||
| + | |||
| + | * [[http:// | ||
| + | * [[http:// | ||
| + | * [[http:// | ||
| + | * [[http:// | ||